Dresdner Denkmäler

Tag des offenen Denkmals in Dresden am Sonntag, 8. September 2024

Am 8. September 2024 findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals als größtes Kulturevent Deutschlands statt. Mehr als 7.500 historische Stätten öffnen an diesem Tag ihre Türen kostenfrei für interessierte Besucher. Auch in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden beteiligen sich zahlreiche Kirchen, Denkmale und Institutionen am diesjährigen Programm. In diesem Jahr steht der Tag des offenen Denkmals in Dresden unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“. Insgesamt können an diesem Tag im Dresdner Stadtgebiet rund 90 teilnehmende Garten-, Bau- und Kulturdenkmale besucht werden.


Stadtrundfahrt

Folgende teilnehmende Einrichtungen, Denkmäler und Sehenswürdigkeiten mit zahlreichen Angeboten am Sonntag sind entlang der Route der Große Stadtrundfahrt gelegen und lassen sich dank Hop on Hop off an bis zu 22 Haltestellen und Tagesticket bestens individuell am Tag des offenen Denkmals in ganz Dresden entdecken.


Angebote entlang der Route der Stadtrundfahrt Dresden

Haltestelle 4

Taschenberg

4 

DenkRaum Sophienkirche
Die begehbare Großplastik der neu errichteten Busmannkapelle erinnert an den einstigen Standort der Sophienkirche. Diese gehörte zum damaligen Franziskanerkloster und wurde später zur evangelischen Hofkirche Dresdens. Bei den Angriffen im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, wurde die Ruine der Sophienkirche 1963 bei der Umgestaltung Dresdens zur sozialistischen Großstadt abgetragen. Der DenkRaum Sophienkirche dient heute als lebendiger Ort der Auseinandersetzung mit der Dresdner Geschichte und Gegenwart.

Öffnungszeiten: 12:00-18:00 Uhr
Angebot: 12:00, 14:00, 16:00 Uhr Spezialführung zur Entstehung des Denkraums Sophienkirche, technischen Herausforderungen, Innovationen und dem Nebeneinander von Alt und Neu

Haltestelle 5

Theaterplatz

5 

Ständehaus
Das Ständehaus wurde zwischen 1901 und 1907 als Landtagsgebäude errichtet. Nach starken Beschädigungen 1945 begann der Ausbau für das Landesamt für Denkmalpflege und wissenschaftliche Institutionen. Seit 2001 beherbergt das Ständehaus das Oberlandesgericht, das Landesamt für Denkmalpflege (LfD) und Repräsentationsräume für den Landtagspräsidenten.

Öffnungszeiten: 11:00-17:00 Uhr
Angebot: Besichtigung nur mit Führung (letzte Führung 15:45 Uhr, Dauer ca. 60 Min.), begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung unter (0351) 48430421 oder presse@lfd.sachsen.de erforderlich

Haltestelle 7

Dr.-Külz-Ring / Altmarkt-Galerie

7 

Kreuzkirche
Die Kreuzkirche ist die evangelische Hauptkirche Sachsens und Predigtkirche des sächsischen Landesbischofs. Die Kirche ist gleichzeitig das Zentrum evangelischer Kirchenmusik in Dresden, Heimstätte des weltberühmten Kreuzchores und einer der größten Konzerträume Sachsens. In ihrer wechselvollen Geschichte wurde das Gebäude mehrmals zerstört und wiederaufgebaut. Ein Turmbesuch ermöglicht einen besonderen Blick auf Dresden und das Umland hat.

Öffnungszeiten: 11:00-18:00 Uhr (auch Turm)
Angebot: 11:00 Uhr Führung zum Glockenstuhl (mit Turmaufstieg), 11:00 Uhr Führung zur Jehmlich-Orgel

Haltestelle 7

Dr.-Külz-Ring / Altmarkt-Galerie

7 

Löwensaal
Das Gebäude, das den Löwensaal beherbergt, wurde zwischen 1902 und 1905 durch die Deutsche Bank als repräsentatives Bankgebäude errichtet. Dank der Stahlkonstruktion war auch ein Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg möglich. Nach langjähriger Nutzung als Bankgebäude mit Tresorräumen im Untergeschoss und Jahren des Leerstands begann 2018 eine Sanierung durch die Sächsische Ärzteversorgung. Heute wird es für Tagungs- und Veranstaltungszwecke genutzt sowie als Bürogebäude.

Öffnungszeiten: 14:00-18:00 Uhr (Eingang Nordseite)

Haltestelle 11

Großer Garten

11 

Der Große Garten im Wandel der Zeit – zwischen Gartendenkmal und Erholungsort
Der Große Garten stellt mit einer Fläche von 147 Hektar die beeindruckendste Parkanlage im Herzen der sächsischen Landeshauptstadt dar. Bereits 1678 begann der Bau der Anlage nach französischem Vorbild. Am Schnittpunkt der beiden Hauptalleen befindet sich das Palais, das heute hauptsächlich als Veranstaltungs- und Ausstellungsgebäude genutzt wird. Rund um das Palais befindet sich der barocke Gartenteil. Der übrige Teil ist als englischer Landschaftspark angelegt. Die denkmalgerechte Erhaltung ist mit den klimabedingten Problemen, die in vielen historischen Gärten sichtbar sind, auch im Großen Garten eine große Herausforderung.

Öffnungszeiten: 10:30 Uhr
Angebot: Führung (Dauer: etwa 2 Stunden), Treff am Palais im Großen Garten (Eingang B), Anmeldung unter (0351) 2313250 oder klimawandel@schloesserland-sachsen.de

  • Ort: Großer Garten
Haltestelle 13

Schillerplatz

13 

Blaues Wunder / Loschwitzer Brücke
Die Loschwitzer Brücke, besser bekannt als Blaues Wunder, ist zählt zu den bekanntesten Wahrzeichen Dresdens. Die auffallende Farbwahl, dem das Blauen Wunder seinen Beinamen verdammt, und die ungewöhnliche Stahlkonstruktion machen die Brücke zu einem Blickfang im Elbtal.

Öffnungszeiten: 9:30, 11:00 und 13:00 Uhr
Angebot: Führung mit einem Brückenspezialisten durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Bauwerks inklusive Besichtigung der sogenannten Ankerkammern der Brücke (Dauer: ca. 60 Minuten), Anmeldung: über LLademann@dresden.de notwendig, Hinweis: festes Schuhwerk und angemessen warme Kleidung empfohlen; nicht barrierefrei

  • Ort: Blaues Wunder / Loschwitzer Brücke
  • Loschwitz / Blasewitz, 01326 Dresden
Haltestelle 15

Weißer Hirsch

15 

Parkhotel Weißer Hirsch
Das Parkhotel Weißer Hirsch gehört seit Jahrzehnten zu den schönsten und beliebtesten Veranstaltungsstätten Dresdens. Prominente Persönlichkeiten und Hotelgäste schätzen schon immer die idyllische Lage am Rand der Dresdner Heide und die aufwendig inszenierten Feierlichkeiten vor Ort. Zwischen 1912 und 1914 erbaut, bieten die Kakadu-Bar, der Blaue Salon und der Große Ballsaal bis heute noch ein einmaliges Ambiente für rauschende Feste, Tanz und andere Veranstaltungen.

Öffnungszeiten: 11:00-16:00 Uhr
Angebot: Führungen, Programmelemente in allen Räumen, Kaffee und Kuchen

Haltestelle 15

Weißer Hirsch

15 

Chinesischer Pavillon
Der Chinesische Pavillon ist ein Original chinesischer Baukunst, eine klassische chinesische Holzkonstruktion, in der sich Architekturelemente aus Nord- und Südchina mischen. Das Geschenk der letzten kaiserlich-chinesischen Regierung aus Anlass der I. Internationalen Hygiene-Ausstellung 1911 in Dresden ist ein Unikat in Deutschland. Der Pavillon wurde nach der Ausstellung in der Gemeinde Weißer Hirsch als Lese- und Trinkkurhalle für die benachbarten Sanatorien genutzt. Seit 2006 wird der Pavillon durch den Verein Chinesischer Pavillon zu Dresden e. V. betrieben und steht seit 2015 für Veranstaltungen zur Verfügung.

Öffnungszeiten: 14:00, 15:00, 16:00, 17:00 Uhr
Angebot: Führungen (Dauer 30 Minuten)

Haltestelle 16

Schloss Albrechtsberg

16 

Lingnerschloss
Die zwischen 1850 und 1853 durch den Architekten Adolph Lohse erbaute Villa Stockhausen ist eines der drei Elbschlösser am Loschwitzer Elbhang. Noch heute erinnert der inoffizielle Beiname an einen der bekanntesten Nacheigentümer: den Dresdner Unternehmer Karl August Lingner, der das Schloss zwischen 1908 und 1916 bewohnte. Nach seinem Tod ging das Anwesen in den Besitz der Stadt Dresden über und wird seit 2003 vom Förderverein Lingnerschloss e.V. mit dem Ziel der Nutzung für kulturelle Zwecke saniert und betrieben.

Öffnungszeiten: 10:00-18:00 Uhr
Angebot: Infostände zur Vereinsarbeit, Ausstellung, Führungen im Schloss (nach Bedarf), Clubkino mit Filmen für Kleine und Große, Winzergeschichten, Zutritt zur Dachplattform

Haltestelle 16

Schloss Albrechtsberg

16 

Schloss Albrechtsberg
Schloss Albrechtsberg wurde zwischen 1850 und 1854 als spätklassizistischer Bau nach Plänen des Berliner Landbaumeisters Adolf Lohse für Prinz Albrecht von Preußen am Loschwitzer Elbhang errichtet. 1925 erfolgte der Verkauf an die Stadt Dresden. Nach Erwerb durch das sowjetische Außenhandelsministerium, einer Nutzung als Intourist-Hotel und Rückkauf 1951 durch die DDR mit der Nutzung als Pionierpalast „Walter Ulbricht“ wurde das Schloss 1977 zum Nationalen Kulturdenkmal erklärt. Seit 1994 dient Schloss Albrechtsberg als Veranstaltungsort für Festlichkeiten und Konzerte.

Öffnungszeiten: 10:00-19:00 Uhr
Angebot: 10:00-15:00 Uhr stündl. Baustellenführungen „Römisches Bad“, Treff: westlicher Zugang Römisches Bad, „Dresden (er)lesen“ - Lesungen und Präsentationen ausgewählter Buchverlage, Besucher können Säle und Salons des Schlosses besichtigen, gastronomisches Angebot

Haltestelle 17

Waldschlößchen

17 

Gedenkstätte Bautzner Straße
Das Gelände der Staatssicherheit an der Bautzner Straße war zu Zeiten der SED-Diktatur Wirkungsort eines umfassenden Repressionsapparats. Hier errichteten die Sicherheitsapparate der sowjetischen Besatzungsmacht und der DDR ihren Hauptsitz für das Land Sachsen bzw. später für den Bezirk Dresden. Die unzerstörten Gebäude nahe der Kasernenanlage im Dresdner Norden, wo die sowjetischen Besatzungstruppen unterkamen, dienten fortan der Arbeit der Geheimdienste.

Öffnungszeiten: 10:00-18:00 Uhr
Angebot: Rundgang, Ausstellung, Gespräche mit dem Kuratoren-Team, Kurzführungen mit Zeitzeugen

Haltestelle 17

Waldschlößchen

17 

Historisches Waldschlösschen
Das Waldschlösschen ist ein vom italienischen Grafen Camillo Marcolini-Ferreƫ Kammerherr unter Kurfürst Friedrich August III., zwischen 1800 und 1803 errichtetes Jagdschlösschen im neogotischen Stil. Er ließ das Waldschlösschen vor allem als Staffageobjekt in einem Landschaftsbild für seine schottische Gemahlin Maria Anna O’Kelly bauen.

Öffnungszeiten: 10:30-17:00 Uhr
Angebot: Besichtigungen ausschließlich im Rahmen der angebotenen Führungen (Dauer: ca. 20 Min.), 11:00 Uhr Fachvortrag, 13:00, 14:45, 16:00 Uhr Allgemeinvorträge (etwa 45 Minuten), Teilnahme nur nach Anmeldung möglich, Anmeldung: k.dilcher@klinik-waldschloesschen.de bzw. a.horther@klinik-waldschloesschen.de

  • Ort: Historisches Waldschlösschen
  • Radeberger Straße 60, 01099 Dresden
Haltestelle 17

Waldschlößchen

17 

Villa Wigman
Die historische Villa diente der Tänzerin, Choreografin und Pädagogin Mary Wigman von 1920 bis 1942 als Wohn- und Wirkungsstätte. Hier legte sie den Grundstein für eine eigenständige moderne Tanzausbildung und den „German Dance“, der seine Strahlkraft in die ganze Welt hinein entfaltete. 1927 erweiterte sie das Gebäude um einen Verbindungsbau mit zwei kleinen und einem 200 Quadratmeter großen Saal. Heute wird das in Teilen sanierte Haus als Produktionsort von Freien Tanz- und Theaterschaffenden genutzt.

Öffnungszeiten: 10:00-18:00 Uhr
Angebot: Führungen

Haltestelle 21

Albertinum

21 

Bärenzwinger
Der Bärenzwinger in Dresden ist ein historisches Gebäude, welcheds zwischen 1519 und 1521 errichtet wurde. Es diente u.a. dem Schutz des Schleusendamms, der den Stadtgraben von der Hauptströmung der Elbe trennte, und als Gartenanlage. Mitte der 1960er-Jahre befreiten Architekturstudenten der TU Dresden die Einrichtung und das Gewölbe vom Schutt und bauten diese wieder auf. Der gegründete "Studentenclub Bärenzwinger e.V." ist seitdem Begegnungs- und Kulturzentrum für Musiker, Schauspielder und bildende Künstler.

Öffnungszeiten: 10:00 und 15:00 Uhr
Angebot: Rundgänge und individuelle Gespräche, Bilderreise durch die Zeit, hauseigener Chor zum Zuhören und Mitsingen, Kaffee- und Kuchenbasar

Haltestelle 24

Albertplatz

24 

Kulturrathaus
Das heutige Kulturrathaus wurde 1823/24 als erster viergeschossiger Bau auf der Königstraße errichtet. Die Reste des Hauptportals geben Hinweise darauf, dass das Haus dem Typ der barocken Hofhäuser folgen sollte. In den Folgejahren wechselten Eigentümer, Anbauten und Nutzung des Gebäudes, so auch als „Neustädter Casino“, „Volksbühne“, Stadtparlament, Parteischule und SED-Stadtleitung. Die Instandsetzung als Kulturrathaus wurde Mitte 1994 abgeschlossen. Das Gebäude beherbergt den ältesten bekannten Dresdner Ballsaal.

Öffnungszeiten: 10:00-14:00 Uhr
Angebot: Ausstellung, Erläuterungen zu Historie und Zeitschichten des Gebäudes durch Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger sowie ehrenamtlich Beauftragte für Denkmalpflege


Noch kein Ticket für eine Stadtrundfahrt durch Dresden?

Start: Zwinger / Postplatz (Kronentor)
Zeiten: täglich 10 - 17 Uhr alle 15-30 Min.
Dauer: Tagesticket Hop on Hop off
Preis: Kinder unter 15 J. 0 € | Erw. 20 €
mehr Details Ticket buchen